Rufen Sie uns an: 0800 72400 98
digitalSIGNAGE.de Distribution GmbH - Winterhuder Weg 78a - 22085 HamburgJetzt anfragen            Hier kostenloses Webinar direkt buchen

Initiative Cloud Services Made in Germany Interview mit IAdea Deutschland CEO Björn Christiansen

Initiative Cloud Services Made in Germany Interview mit IAdea Deutschland CEO Björn Christiansen

Frage1:
Sie haben sich als Lösungspartner an der Initiative Cloud Services Made in Germany beteiligt. Welche Cloud Services bieten Sie an?
IAdea Deutschland gehört zu den Pionieren in Deutschland für Digital-Signage. Demzufolge dreht sich bei unserem seit etwa 2 Jahren etablierter Cloud-Service „DS-Channel“ ebenfalls Alles konsequent um das Thema Digital-Signage - über alle Branchen hinweg mittels eines zentralen Cloud-Systems zur Erstellung, Steuerung und Überwachung von Be- und Ausschilderungs- sowie Anzeigesystemen.

Frage 2:
Warum sollte sich ein Anwender nach Cloud Services „Made in Germany“ umschauen?
Made in Germany ist zum einen ein Qualitätssiegel – welches wir nicht nur für uns beanspruchen, sondern auch alles daran setzen dies zu erfüllen. Andererseits gibt es für Unternehmen hierzulande rechtliche Vorgaben, wie eine DSGVO, an die es sich zu halten gilt. Nicht nur, wenn in Hotels zur Begrüßung oder zur Abrechnung auch persönliche Daten ins System einfließen, sondern auch bei jeglichen Interaktionen mit den Smart-Signboards, beispielsweise für Raumbuchungen im Unternehmen. Und zu guter Letzt, wollen Unternehmen hierzulande Partner auf Augenhöhe und nicht nur eine Nummer im weltweiten Kundensystem sein mit Maintanance oder Support, der so gar nichts mit dem Qualitätssiegel „Made in Germany“ zu tun hat.

Frage 3:
In einer Befragung vor einiger Zeit bezeichnete ein Fünftel der Befragten die Idee einer „German Cloud“ als „Quatsch“. Wie stehen Sie zu dieser Aussage?
Ich halte gemeinsame Standards, offene Schnittstellen, Portabilität sowie IT- und Datensicherheit sowie Datenschutz für extrem wichtig. Ähnlich wie bei der Datenschutzgrundverordnung wäre hier eine deutsche einheitliche Lösung bevorzugungswert - durchaus eingebunden wie bei der DSGVO in ein europäisches Regelwerk.

Frage 4:
Welche Prognose stellen Sie für die zukünftige Entwicklung des Themas Cloud Computing in Deutschland auf?
Bei allem negativen was die aktuelle Covid-19-Pandemie gerade auslöst, zeigt diese doch sehr deutlich, dass Unternehmen, die konsequent auf Cloud-Lösungen gesetzt haben, jetzt viel einfacher weiter agieren können. Insbesondere konnten so eine Vielzahl von Menschen in die Sicherheit der eigenen vier Wände geschickt werden und von dort ohne Medienbrüche weiterarbeiten. Von daher bietet Cloud-Computing, wenn es sicher umgesetzt wird, erhebliche Vorteile, die ganz klar für eine weitere Durchdringung dieser Technologie sorgen wird. Wir haben diese vor zwei Jahren mit unser DS-Channel-Lösung eingeführt und wer unsere Cloud bereits nutzt, muss beispielsweise in seinen Filialen im Einzelhandel nicht ständig Personal durch die Gänge schicken, um (den Preis für das Klopapier) die Preise zu aktualisieren. Denn das kann einer aus seinem Home-Office zentral aus der Cloud „Made in Germany“ für alle Filialen auf Knopfdruck durchführen.

Björn Christiansen
Geschäftsführender Gesellschafter von IAdea Deutschland

 

 

Zurück